JuraForum.de - Anwaltssuche mit Online-Rechtsberatung JURA-KI fragen!
Sie sind Anwalt?
Login Klappmenu

Was ist ein Eid? – Definition und Beispiele

Lexikon, zuletzt bearbeitet am: 16.08.2023 | Jetzt kommentieren| Jetzt bewerten

Eid ablegen (© Elnur – stock.adobe.com)
Eid ablegen (© Elnur – stock.adobe.com)

Bei einem Eid handelt es sich entweder um eine förmliche Versicherung darüber, dass eine bestimmte Aussage der Wahrheit entspricht, oder um ein Versprechen, dass eine bestimmte Pflicht erfüllt wird. Ersteres spielt insbesondere bei Zeugenaussagen vor einem Gericht eine große Rolle, zumindest wenn Eidesfähigkeit und kein Eidesverweigerungsrecht bestehen. Ein amtlicher Schwur wird demgegenüber etwa im Beamten-, Soldaten, Anwalts- oder Richterrecht geleistet.

Bedeutung und Funktionen von Eid

Bei einem Eid handelt es sich historisch betrachtet um eine feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage, dessen Ursprung teilweise sogar bis in die Zeit der Kelten zurückgeführt wird. Seine grundsätzliche Bedeutung hat sich seither kaum geändert. Er wird entweder als förmliche Versicherung darüber geleistet, dass eine bestimmte Aussage der Wahrheit entspricht (assertorischer Eid). Alternativ wird ein Eid auch dann geleitet, wenn der Eidleistende das Versprechen abgeben möchte, dass er seine ihm auferlegten Pflichten erfüllen wird (promissorischer Eid).

Bei einem politischen Eid handelt es um einen solchen promissorischen Eid. Dieser hat insoweit allerdings die Besonderheit, dass es sich dabei regelmäßig um einen Doppeleid handelt, welcher den Verfassungseid (Pflicht zur Wahrung und zum Schutz der Verfassung) und den Diensteid (Pflicht zur Erfüllung der dienstlichen Obliegenheiten, Amtseid) miteinander verbindet.

Sinn und Zweck eines Eides ist also – auf einem ersten Blick – eine rechtliche Verbindlichkeit. Dies trifft uneingeschränkt allerdings grundsätzlich nur auf den assertorischen Eid zu, denn bei einer Falschaussage unter Eid, dem sogenannten Meineid, handelt es sich gemäß § 154 StGB um ein Verbrechen, welches mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft wird.

JuraForum.de-Tipp: Eine falsche uneidliche Aussage vor Gericht ist deshalb aber nicht etwa straflos. Vielmehr sieht § 153 StGB hierfür eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren vor.

Demgegenüber hat der promissorische Eid – und damit auch der Amtseid – insoweit nahezu keine rechtliche Bedeutung, denn grundsätzlich kann gegen eine Verletzung eines solchen Eides nicht strafrechtlich vorgegangen werden. Ein Bruch eines Amtseides kann allerdings zu einer Entlassung aus dem jeweiligen Amt führen.

Ein Eid wird in aller Regel geleistet, indem der Eidleistende eine Eidesformel in der vorgegebenen Art und Weise spricht und dabei die rechte Hand hebt. Der Eid kann entweder mit oder ohne religiöse Beteuerung geleistet werden.

JuraForum.de-Tipp: Ist der Eidleistende Mitglied einer bestimmten Religions- oder Bekenntnisgemeinschaft, so ist es ihm gestattet, die Beteuerungsformel seiner Glaubensgemeinschaft dem Eid anzufügen.

Vereidigung vor Gericht

Es kann beispielsweise bei einem Strafprozess oder einem Zivilprozess vorkommen, dass ein Zeuge mittels eines assertorischen Eids vereidigt wird. Regelungen dazu finden sich in den §§ 59 ff. StPO [Strafprozessordnung] und in den §§ 478 ff. ZPO [Zivilprozessordnung].

Im Strafprozess war die Vereidigung von Zeugen einst der Regelfall. Mittlerweile wird eine Vereidigung ausnahmsweise nur noch dann nach Ermessen des Gerichts angeordnet, wenn dies zur Herbeiführung einer wahrheitsgemäßen Aussage oder wegen der Bedeutung der Aussage notwendig ist.

Ein Eid vor Gericht kann entweder als Voreid oder Nacheid geleistet werden, also entweder vor der Aussage oder danach. Im Strafprozess ist die Vereidigung von Zeugen jedoch zwingend als Nacheid vorgesehen.

JuraForum-Tipp.de: Eine Vereidigung ist sowohl im Strafprozess als auch im Zivilprozess nicht nur für Zeugen vorgesehen, sondern auch für Sachverständige und Dolmetscher.

Voraussetzung: Eidesfähigkeit

Die zwingend notwendige Eidesfähigkeit beziehungsweise Eidesmündigkeit ist beispielsweise in § 60 StPO als sogenanntes Vereidigungsverbot kodifiziert. Ein solches gilt zunächst etwa für Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder die wegen mangelnder Verstandesreife, einer psychischen Krankheit oder geistigen beziehungsweise seelischen Behinderung vom Wesen und von der Bedeutung eines Eides keine genügende Vorstellung haben. Darüber hinaus besteht ein Vereidigungsverbot für solche Personen, die der Tat beziehungsweise der Beteiligung an der Tat, welche den Gegenstand der jeweiligen Untersuchung bildet, verdächtig oder bereits verurteilt sind sowie für solche, die der Datenhehlerei, Begünstigung, Strafvereitelung oder Hehlerei verdächtig sind beziehungsweise deswegen bereits verurteilt wurden.

Eidesverweigerungsrechte

Diejenigen Zeugen, denen etwa nach § 52 Abs. 1 StPO ein Zeugnisverweigerungsrecht zusteht, haben nach § 61 StPO auch ein Recht zur Eidesverweigerung. Danach haben etwa der Verlobte des Beschuldigten, der Ehegatte oder der Lebenspartner des Beschuldigten, selbst wenn die Ehe nicht mehr besteht, sowie Personen, die mit dem Beschuldigten in gerader Linie verwandt oder verschwägert sind, ein Recht zur Verweigerung eines Eides. Dies gilt freilich nicht nur im Strafprozess, sondern auch im Zivilprozess.

JuraForum.de-Tipp: Wer allerdings ohne gesetzlichen Grund die Vereidung verweigert, bekommt zunächst die durch die Weigerung verursachten Kosten auferlegt. In aller Regel wird dem Zeugen zugleich auch ein Ordnungsgeld auferlegt. Sollte dieses Ordnungsgeld nicht beigetrieben werden können, so wird stattdessen eine Ordnungshaft festgesetzt. Darüber hinaus kann zur Erzwingung des Zeugnisses ebenso die Haft angeordnet werden.

Wie lautet der Eid vor Gericht?

Die Eidesformel ergibt sich aus § 64 StPO beziehungsweise aus § 481 ZPO. Danach beginnt der Richter die Eidesnorm zunächst mit einer Eingangsformel:

Sie schwören bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, dass Sie nach bestem Wissen die reine Wahrheit gesagt und nichts verschwiegen haben.

Oder

Sie schwören, dass Sie nach bestem Wissen die reine Wahrheit gesagt und nichts verschwiegen haben.

Der Schwurpflichtige spricht daraufhin die Eidesformel:

Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe.

Oder

Ich schwöre es.

Während dieser Eidesleistung soll der Schwurleistende seine rechte Hand heben.

JuraForum.de-Tipp: Hör- oder Sprachbehinderten Personen können gemäß § 66 Abs. 1 StPO beziehungsweise § 483 Abs. 1 ZPO den Eid nach ihrer freien Wahl entweder mittels Nachsprechens der Eidesformel, mittels Abschreibens, durch das Unterschreiben der Eidesformel oder mit Hilfe einer Person, welche die Verständigung vor Gericht ermöglicht und die von diesem hinzuzuziehen ist, leisten.

Vereidigung vor einer Behörde - Versicherung an Eides statt

Eine Behörde ist zur Abnahme eines Eides im zuvor Gesagten Sinne grundsätzlich nicht befugt (Ausnahmen: deutscher Konsul, Patentamt). Deshalb ist das Lügen vor Behörden in aller Regel straflos, es sei denn es handelt sich um die Erstattung einer vorsätzlich falschen Strafanzeige vor einer Behörde, die zur Entgegennahme von Anzeigen befugt ist.

Es gibt jedoch bestimmte gesetzlich geregelte Fälle, in denen Behörden dem Betroffenen eine Versicherung an Eides statt abverlangen dürfen. Die Abgabe einer falschen Versicherung an Eides statt ist gemäß § 156 StGB als Vergehen strafbar und wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Amtseid

Bei einem Amtseid handelt es sich – gegenüber dem zuvor Gesagten – um einen promissorischen Eid. Dabei handelt es sich um eine Amtspflicht, etwa für Beamten, Soldaten, Richter und Rechtsanwälte sowie für die gewählten Repräsentanten des Bundes und der Länder, wie dem Bundespräsidenten, dem Bundeskanzler oder den Ministerpräsidenten.

Die Eidesleistung ist allerdings keine Voraussetzung für die Übernahme des Amtes, sondern lediglich eine Folge dessen. Sie ist also rein deklaratorischer Natur, anders als beispielsweise die amtsbegründende Übergabe der Ernennungsurkunde. Die Verweigerung der Ableistung des Diensteids kann jedoch zu einer Entlassung aus dem Amt führen.

Regelungen zum Amtseid finden sich im Beamtenrecht entweder in § 64 BBG [Bundesbeamtengesetz] sowie in den entsprechenden landesrechtlichen Gesetzen, im Soldatenrecht in § 9 SG [Soldatengesetz; sogenannter Fahneneid], im Anwaltsrecht in § 12a BRAO [Bundesrechtsanwaltsordnung] und im Richterrecht in § 38 DRiG [Deutsches Richtergesetz; sogenannter Richtereid] beziehungsweise für ehrenamtliche Richter in § 45 DRiG.

Was bedeutet Hippokratischer Eid?

Bei dem hippokratischen Eid handelt es sich um ein Gelöbnis der Ärzte, die ethischen Leitsätze ärztlichen Handelns stets zu befolgen. Dieser Eid geht aus den alt-griechischen Arzt Hippokrates von Kos (um 460 bis 370 v. Chr.) zurück.

In seiner klassischen Form wird der Eid des Hippokrates heute freilich nicht mehr geleistet. Ferner hat er keine Rechtswirkung. Gleichwohl hat er weiterhin einen starken Einfluss auf die heute geltende ärztliche Ethik. Dazu gehören etwa das Gebot, Kranken nicht zu schaden und die Schweigepflicht. Anders verhält es sich beispielsweise aber hinsichtlich Schwangerschaftsabbrüche und aktiver Sterbehilfe, die durch den (klassischen) Eid des Hippokrates ausdrücklich untersagt werden.


Noch keine Bewertungen
Jetzt Rechtsfrage stellen

Bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren
OLG Karlsruhe: Nichtausführung eines Überweisungsauftrages ...
... der Kläger und seine Großmutter es nach dem Tod der Kontoinhaberin eilig gehabt hätten, angeblich mündliche und damit formunwirksame Schenkungsversprechen durch Vollziehung zu heilen.Das Landgericht Heidelberg hat die auf einen Betrag von 20.000 Euro beschränkte Teilklage abgewiesen. Die Berufung des Klägers zum Oberlandesgericht Karlsruhe blieb ohne Erfolg. Der für das Bankrecht zuständige 17. Zivilsenat ...
Verlust betrieblicher Altersversorgung nach Firmenpleite?
... Erfurt. Versprechen Arbeitgeber ihren Beschäftigten als betriebliche Altersversorgung eine Einmalzahlung, kann das Geld im Fall einer Firmenpleite verloren sein, wenn es nicht sofort zum Renteneintritt ausbezahlt wurde. ...
BVerfG: Ehrenamtliche Richter unterliegen der Pflicht zur Verfassungstreue
... keinen Erfolg. Die 1. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts kam zu dem Ergebnis, dass die Amtsenthebung des Beschwerdeführers verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden ist. Der Entscheidung liegen im Wesentlichen folgende Erwägungen zu Grunde: Nicht nur hauptamtliche, sondern auch ehrenamtliche Richter unterliegen einer Pflicht zur besonderen Verfassungstreue. Dies folgt - unbeschadet ...
Motorradhelmpflicht auch für turbantragenden Sikh
... jedes Verhalten als Ausdruck der Glaubensfreiheit angesehen werden.Zwar sei das Tragen eines Turbans als plausibles religiöses Bekenntnissymbol der Sikhs anzusehen. Diese hätten bei ihrer Taufe einen Eid geleistet. Danach haben sie sich verpflichtet, nach dem Vorbild ihres historischen Gurus aus Respekt vor dem Schöpfer und seiner Schöpfung „bis zum Lebensende die Haare nicht zu schneiden, sie zu bedecken ...
Für unerfüllbare Erb-Versprechen haftet nicht der Testamentsvollstrecker
... Hamm in einem am Montag, 5. Februar 2018, bekanntgegebenen Urteil betont (Az.: 10 U 15/16).Im Streitfall hatte ein Mann mit seiner ersten Ehefrau mehrere Immobilien gekauft. Nach einer anlässlich der Scheidung getroffenen Vereinbarung wollte er ihr hälftiges Miteigentum ablösen und die Immobilien ganz übernehmen. Bis zu seinem Tod hatte er dies aber noch nicht geschafft.Haus konnte der der zweiten Ehefrau ...
Bonusversprechen sind verbraucherfreundlich auszulegen
... Karlsruhe. Bonusversprechen von Unternehmen sind im Zweifel verbraucherfreundlich auszulegen. Die Unternehmen müssen sich daran festhalten lassen, wie nicht vorgebildete Kunden das Versprechen in der Regel verstehen, urteilte am ...
Ohne vorherigen Eid aufs Grundgesetz darf kein Recht gesprochen werden
... Kassel. Ohne Vereidigung auf das Grundgesetz darf ein ehrenamtlicher Richter nicht in einer öffentlicher Gerichtssitzung tätig werden. Denn ohne zuvor abgelegten Eid ist das Gericht nicht „vorschriftsmäßig“ besetzt, entschied ...
Werbung für Kopfschmerzmittel darf nicht zu viel versprechen
... „bekämpft Kopfschmerzen zuverlässig“, so die Münchener Richter.Im konkreten Fall hatte ein Berufsverband den Arzneimittelhersteller auf Unterlassung seiner Werbung für „Neodolor“-Tabletten verklagt. Die Werbeversprechen seien nicht haltbar und würden den Verbraucher irreführen. Das Heilmittelwerbegesetz verbiete solche Werbung, wenn damit fälschlich der Eindruck erweckt werde, dass ein Therapieerfolg mit Sicherheit erwartet ...
BGH hebt Verbot der Werbung einer Brauerei für das Regenwaldprojekt auf
... Bundesgerichtshofs hatte auf Klagen von Wettbewerbsverbänden über die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von zwei in den Jahren 2002 und 2003 auch im Fernsehen intensiv verbreiteter Werbekampagnen zu entscheiden, in denen die Brauerei Krombacher den Kunden versprochen hatte, für den Kauf eines Kasten Bieres 1 Quadratmeter Regenwald unter Einschaltung des World Wide Fund for Nature (WWF) nachhaltig zu schützen. ...
Zypries würdigt Ehrenamt in der Justiz
... unverzichtbarer Pfeiler unseres demokratischen Rechtsstaats. Ehrenamtliche Richterinnen und Richter stärken als Vermittler zwischen Staat und Bevölkerung die gesellschaftliche Akzeptanz richterlicher Entscheidungen und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Justiz. Auch im Bereich des Betreuungsrechts ist ziviles Engagement unerlässlich. Die überwiegende Zahl der hilfsbedürftigen Menschen in Deutschland ...
Kommentar schreiben
62 + Sie be n =
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.
* Pflichtfeld






Jetzt Rechtsfrage stellen
Datenschutz-Vorlagen Datenschutz-Vorlagen Generator


Eid – Weitere Begriffe im Umkreis
Amtseid, Diensteid
Einen Amts- oder Diensteid müssen Träger eines öffentlichen Amtes (z.B. erwartete Lehrer, Staatsoberhäupter oder Richter etc.) bei ihrem Dienstantritt leisten. Dies erfolgt im Rahmen einer feierlichen Vereidigung. Im Rahmen des Amtseides...
Zeugenvernehmung
Als "Zeugenvernehmung" wird die Herbeiführung einer Zeugenaussage bezeichnet, die grundsätzlich einer bestimmten Reihenfolge unterliegt: Einführung in den Sachverhalt Belehrung des Zeugen über seine Zeugnis- und...
Eid - Verweigerung
Die Vereidigung eines Zeugen ist sowohl im Straf- als auch im Zivilprozess eher die Ausnahme. Dennoch kommt es gelegentlich vor, dass das Gericht eine absolut wahrheitgemäße Aussage wünscht beziehungsweise die Bedeutung der Aussage hervorheben...
Öffentliches Amt
Unter dem Begriff öffentliches Amt versteht man innerhalb der Exekutive und Judikative einen von einer Person ausgeübten Dienst. Gemäß Art. 33 Absatz 2 GG hat jeder Deutsche nach seiner Befähigung, Eignung und fachlichen Leistung gleichen Zugang...
Aussagedelikte
Unter Aussagedelikten werden strafrechtliche Tatbestände verstanden, die aufgrund von unwahren Behauptungen im Rahmen eines gerichtlichen oder gerichtsähnlichen Verfahrens entstehen, weil ein Zeuge, Sachverständiger oder eine andere Partei ihren...
Bundespräsident Wahl
Das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland ist der Bundespräsident. Seine Aufgaben liegen hauptsächlich im repräsentativen Bereich. Der Bundespräsident vertritt Deutschland nach außen und ratifiziert völkerrechtliche Verträge, übt das...
Bundesminister
Der Begriff Bundesminister bezeichnet in Deutschland die Person, der die Leitung eines Bundesministeriums zukommt. Die Minister bilden gemeinsam mit dem Bundeskanzler die Bundesregierung (auch: Bundeskabinett). Der Amtsinhaber leitet das...
Zeuge vor Gericht
Ein Zeuge ist eine natürliche Person, die in einem Zivil- oder Strafprozess geladen wird, um vor Gericht eine Aussage zu einem Sachverhalt zu machen, die auf der eigenen sinnlichen Wahrnehmung beruht. Einleitung: Der Begriff des Zeugen Die...
Aufbau des Grundgesetzes
Das Grundgesetz [GG] ist die in der Bundesrepublik Deutschland geltende Verfassung. Es steht deshalb über sämtlichen anderen Gesetzen. Es beinhaltet insbesondere die Grundrechte sowie Regelungen zum Staatsorganisationsrecht. Überblick: Der...
JuraForum-Suche

Durchsuchen Sie hier JuraForum.de nach bestimmten Begriffen:


© 2003-2024 JuraForum.de — Alle Rechte vorbehalten. Keine Vervielfältigung, Verbreitung oder Nutzung für kommerzielle Zwecke.